Brennholz-Arten im Vergleich

Eigenschaften Eichenholz Buchenholz Eschenholz Birkenholz Kiefernholz
Holzart Hartholz Hartholz Hartholz Mittelhartesholz Weichholz
Dichte (Mittelwert) 660 Kg/m3 725 Kg/m3 690 Kg/m3 670 Kg/m3 425 Kg/m3
Brennwert je Raummeter 2.100 kwh/RM 2.100 kwh/RM 2.100kwh/RM 1.900 kw/RM 1.700 kwh/RM
Heizwert je Raummeter 1.945 kwh/RM 1.945 kw/RM 1.945 kw/RM 1.760 kw/RM 1.570 kwh/RM
Funkenflug Kaum Funkenflug Kaum Funkenflug Keinen Funkenflug Kaum Funkenflug Starker Funkenflug
Vorteile Besonders Witterungsbeständig Hervorragendes Glutbildung Kontinuierliche Glutbildung Gleichmäßige Wärme Einfache Spaltbarkeit Schönes Flammenbild Angenehmer Duft, bläuliche Flamme Optimaler Anzünder Preisgünstig
Nachteile Lange Trockendauer Benötigt ausreichende Luftzufuhr Lange Trockendauer Lange Trockendauer Lange Trockendauer, Schwierige Spaltbarkeit, Hohe Qualm und Rauchbildung Kurze Brenndauer Funkenflug

Eichenholz

Eichenbrennholz ist nach einer Trocknungsperiode von etwa zwei Jahren einfach zu spalten und zu nutzen. Dank seiner langsamen Verbrennung ist es eine ausgezeichnete Wahl für lang anhaltende Glut und Wärmeerzeugung. Darüber hinaus zeichnet es sich durch seine Witterungsbeständigkeit aus und kann daher problemlos über längere Zeit gelagert werden. Es ist jedoch wichtig sicherzustellen, dass bei der Verwendung von Eichenholz stets ausreichende Luftzufuhr vorhanden ist, da eine mangelnde Belüftung zu Versottung im Abgasrohr führen kann.

Buchenholz 

Buchenholz zählt zu den beliebtesten Arten von Kaminholz. Der hervorragende Brennwert und die gleichmäßige Wärmeabgabe sind nur einige der vielen Vorteile. Zudem enthält Buchenholz wenig Harz, was Funkenflug reduziert und es vielseitig einsetzbar macht. Die langanhaltende Glut sorgt für ein gleichmäßiges Abrennen.

Eschenholz

Eschenbrennholz zählt zu den besten Holzarten für Kamin und Ofen. Es bietet einen hohen Brennwert, brennt gleichmäßig und erzeugt keinen Funkenflug. Eschenholz sorgt für eine angenehme Wärme, allerdings ohne auffällige Flamme oder besonderen Duft.

Birkenholz 

Birkenholz ist ein hervorragendes Brennholz, das sich durch seinen hohen Brennwert auszeichnet. Beim Verbrennen erzeugt es keinen Funkenflug, was es ideal für den Einsatz in offenen Kaminen macht. Die im Holz enthaltenen ätherischen Öle fördern eine bläulich schimmernde Flamme und verleihen einen angenehmen Duft. Die einzigen wesentlichen Nachteile sind die lange Trocknungszeit und die Schwierigkeit, das Holz zu spalten.

Kiefernholz

Kiefernholz sorgt, für ein prasselndes Feuer mit einem hohen Funkenflug. Diese Art von Brennholz brennt schnell und einfach, und erwärmt somit schnell den Raum. Allerdings hat es aufgrund seines mittleren Brennwertes auch eine kürzere Brenndauer. Ein großer Vorteil von Kiefernholz ist, dass es preisgünstig ist und bereits nach einem Jahr die richtige Restfeuchtigkeit hat.